Endlich ist es soweit und ein Kernstük der regenerativen Energieversorgung, die Luftwärmepumpe von iDM geht in Betrieb. Die Wärmepumpenheizung entzieht mit dem Außengerät der Umgebungsluft Wärme und hebt diese mittels einer Wärmepumpe auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau an, um damit unser Gebäude beheizen und mit Warmwasser versorgen zu können.

Da elektrische Wärmepumpen unmittelbar kein CO2 abgeben, aber etwa 25 bis 30 % der Wärmeenergie mittels elektrischer Energie gewinnen (dies werden wir in einem zweiten Schritt mittels einer PV-Anlage unterstützen), können sie bei Verwendung eines hohen Anteils an kohlenstoffneutral produziertem Strom im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr emissionsarm arbeiten.

An dem im Keller befindlichen Innengerät kann der Energieertrag in verschiedenen Statistiken am Display abgelesen und über eine online-Fernwartung vom Fachmann (Stichwort smart Home) optimiert werden. Schon ein cooles Gefühl, wenn die ersten Kilowatt an Energieertrag auf dem Display angezeigt werden und man weiß, dass man einen weiteren kleinen Beitrag zur Energiewende leistet.