Und da ist auf einmal ein kleiner, schwarzer Pelzknäul auf er Wiese. Ein Maulwurf.
Prinzipiell kann man sich über Maulwürfe freuen, denn ihre Anwesenheit zeigt, dass der Boden gesund ist und es zahlreiche Kleinlebewesen im Boden gibt, die Nahrungsgrundlage der Maulwürfe sind. Der Maulwurf lebt von tierischer Nahrung wie Regenwürmer und Raupen.
Bei Frost im Winter oder bei extremer Trockenheit im Sommer werden Maulwürfe in tieferen Erdschichten aktiv. Dann graben sie von ihrer Nestkammer aus Nahrungsgänge, die bis zu 60 Zentimeter unter der Erdoberfläche liegen.
Wildtiere verlangsamen bei Eis und Schnee ihre Aktivität und werden so zu echten Energiespar-Profis. So wie der Maulwurf, der keinen klassischen Winterschlaf hält. Maulwürfe legen sich im Erdreich eigene Kühlkammern an und sammeln dort Nahrung für den Winter.
Also dann, ab zurück in dein Winterquartier!
Hinterlasse einen Kommentar