Blühstreifen
Entlang des für die Natur toten Maisfeldes sind dieses Jahr z.T. Blühstreifen angelegt worden von einem der Landwirte. Immerhin etwas, dass dem fortschreitenden Artensterben etwas Einhalt geboten wird. Mehr davon bitte!
Von naturblau|2022-01-20T15:07:55+01:002. September 2020|Kategorien: Biodiversität, Natur & Umwelt|Tags: artenvielfalt|
Entlang des für die Natur toten Maisfeldes sind dieses Jahr z.T. Blühstreifen angelegt worden von einem der Landwirte. Immerhin etwas, dass dem fortschreitenden Artensterben etwas Einhalt geboten wird. Mehr davon bitte!
Von naturblau|2022-01-20T09:57:42+01:0020. Mai 2020|Kategorien: Biodiversität, Natur & Umwelt|Tags: #Sensenmann|
Der nach Süden anrainende Acker hat eine schmalen Grünstreifen der von Zeit zu Zeit komplett gemäht wird. Im Zuge der Artendiversitätsförderung ist daher meine Idee, dass ich nur einen Teil des Grünstreifens mit der Handmotorsense mähe, so dass zum einen die Verkehrssicherheit gegeben ist mit der Strasse, es aber auf der anderen Seite auch hohen Wiesenbewuchs [...]
Von naturblau|2022-01-18T09:46:54+01:007. Februar 2020|Kategorien: Biodiversität, Garten|Tags: #Benjeshecke|
Endlich wird das schon lange geplante Projekt der Benjeshecke in Angriff genommen. Platz haben wir dazu, genug Grünschnitt auch. Also los geht’s. Welche Vorteile bringt eine Benjeshecke mit sich? Entsorgung des Grünschnitts entfällt preiswerte Alternative zu Zäunen und angepflanzten Hecken natürliches und rustikales Erscheinungsbild ideal für Bauerngärten natürliche Begrünung durch Samenflug ökologisch wertvoll Nistplatz für Vögel [...]
Von naturblau|2021-05-31T15:37:34+02:001. Oktober 2019|Kategorien: Biodiversität, Garten|Tags: Bohnen|
Endlich ist es soweit und viele dicke und farbenfrohe Bohnen sind zu ernten. Dies wird getrocknet leckere Bohnensuppe, Chilies und Bohnenpasten ergeben.
Von naturblau|2021-04-20T12:55:24+02:004. August 2019|Kategorien: Biodiversität, Garten|Tags: lecker|
Wir ernten, was wir säen. Und das in Hülle und Fülle. Leckeres Obst und Gemüse in vielerlei Formen und Farben. Bio, samenfest und alte Sorten.
Von naturblau|2021-04-20T12:52:42+02:002. August 2019|Kategorien: Biodiversität, Garten|Tags: blumenmeer|
Und wie es wieder blüht und spießt und es den Versuch macht, die wenigen Insekten für die eigene Bestäubung zu ergattern. Einfach herrlich anzusehen. Und wir lassen uns nicht unter kriegen in unseren Bestrebungen, unsere Biooase inmitten der industriellen Landwirtschaft zum Blühen zu bringen.
Von naturblau|2021-03-09T13:21:17+01:009. Juli 2019|Kategorien: Biodiversität, Fassade|Tags: insektenhotel|
Weil wir nicht schon eh genug davon haben, schrauben wir noch zwei weitere Insektenhotels an die naturblau+++ Holzfassade.
Von naturblau|2020-11-10T16:56:26+01:003. Juni 2019|Kategorien: Biodiversität, Garten|Tags: Blumen|
In unterschiedlichsten Farben und Düften blühen Blumen und Pflanzen. Bei der Aussaht haben wir daraus geachtet, dass es insektenfreundliche Sorten sind und somit zur Artenvielfalt beitragen.
Von naturblau|2020-07-03T13:40:15+02:0020. Mai 2019|Kategorien: Agentur naturblau+++, Biodiversität, Fassade, Garten|Tags: Nutzgarten|
Der Osthang auf unserem Gelände wächst immer weiter zu mit Gräsern, Pflanzen, Wildblumen und was sich dort sonst noch alles von selbst und auch mit unserer Ansaathilfe einfindet. Alte Wurzelstöcke finden hier ebenso ihren Platz wie Insektenhotels.
Von naturblau|2020-07-03T10:39:16+02:0010. Mai 2019|Kategorien: Biodiversität, Garten|Tags: artenvielfalt|
Nach wie vor überlassen wir einen großen Teil der Gartenfläche der Natur und säen Wildblumen an für Insekten, Bienen, Schmetterlinge und eine breite Artenvielfalt.
Die Werteagentur zieh um – und zwar auf’s Land. Dahin, wo wir im grünen Bereich arbeiten wollen, wo die Naherholung direkt vor der Türe anfängt, wo Vogelgezwitscher gesünder als Autolärm ist, wo Fuchs und Hase sich noch Gute Nacht sagen können, wo Bäume berauschen, wo wir einen naturblau-Garten haben werden, wo Dreck besser als Allergie ist, wo wir Wohnen und Arbeiten in Einklang bringen werden, wo der Storch um die Ecke klappert, wo man keine ewigen Stau-Nadelöre zum mal eben kurz raus kommen hat,
wo Gummistiefel Sinn machen, wo die Natur Ritalin ersetzt, wo Selbstangebautes am besten schmeckt, wo man sich mehr leisten kann, wo man mit den Tages- und Jahreszeiten lebt, wo es Nachts noch dunkel ist und man die Sterne sieht, wo neue naturblau+++ Mitglieder durchaus gackern und blöken dürfen, wo Raum für neue Lebensmodelle ist, wo wir uns viel erhoffen und wir dann endlich auch eine Arbeitsumgebung haben, die dem Wertekanon von naturblau+++ entspricht.
Wer noch mehr Argumente für ein Leben auf dem Lande haben will, dem sei dieses Buch hier empfohlen:
„111 Gründe, aufs Land zu ziehen“
Eine Liebeserklärung an das gute Leben,
von Erika Thimel und Karin Michaelis