Kartoffeln
In unserem kleinen Kartoffelacker machen sich die Kartoffeln gut. Nach nun etwas mehr als 5 Wochen wachsen die Blätter in alle erdenklichen Richtungen.
In unserem kleinen Kartoffelacker machen sich die Kartoffeln gut. Nach nun etwas mehr als 5 Wochen wachsen die Blätter in alle erdenklichen Richtungen.
In den Hochbeeten, auf der Wiese und in den Einkaufswägen ist das Gemüse nur so am Wachsen und man kann parktisch täglich zuschauen, wie es sich weiter entwickelt.
Von einem Kollegen aus München, der selbst am Gärtnern ist, haben wir Feuerbohnen bekommen, die wir zusammen mit dem Team in die Erde gedrückt haben und Schwupps, schon kommen da prächtig blühende Bohnenranken bei naturblau+++ heraus.
Mit dem Team von naturblau+++ zusammen haben wir einen Kräuterkranz angesät. In einem gebrauchten Flechtkorb haben wir Erde und Humus eingebracht und die Samen verschiedener Kräuter eingestreut. Schick beschriftet von unserer Praktikatin harren wir nun des Sprießens der Kräuter.
Auf unserem kleinen Kartoffelacker wächst das Kraut der Erdäpfel munter vor sich hin. Hoffen wir mal, dass es unter der Erde auch so vermehrend zugeht.
Unser schon sehr sehr alter Hollunderstrauch trägt bedingt noch Blüten und Früchte. Diese ernten wir dann ab und holen uns aber viel ergänzenden Hollunder von Außen dazu, sonst wäre die Saftausbeute doch sehr begrenzt. So haben wir uns einen guten Vorrat an Hollundersirup angelegt, der sicherlich schnell Abnehmer finden wird.
Aus dem Boden extrahierte alte Baumwurzeln haben wir im Garten offen liegen gelassen und haben so ein Refugium geschaffen für Vögel, Kleintiere, Insekten und allerlei Kreuch und Fleuch, was sich da drin zurück ziehen kann.
Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren sind zahlreich gewachsen und reif und werden auch umgehend verspeist.
Von einem Kollegen habe ich Feuerbohnen bekommen und diese ausgesät, so dass Sortenvielfalt weiter gegeben wird. Bin gespannt, wie sich das „Feuer“ in den Bohnen zeigen wird.
In unterschiedlichsten Farben und Düften blühen Blumen und Pflanzen. Bei der Aussaht haben wir daraus geachtet, dass es insektenfreundliche Sorten sind und somit zur Artenvielfalt beitragen.