Luftige Wärmepumpe
Schon über 16 Megawattstunden hat unsere Luftwärmepumpe in einem halben Jahr produziert. Bald soll dann auch die PV Anlage an die Luftwärmepumpe angeschlossen sein, so dass diese dann zum Großteil mit Sonnenstrom läuft.
Schon über 16 Megawattstunden hat unsere Luftwärmepumpe in einem halben Jahr produziert. Bald soll dann auch die PV Anlage an die Luftwärmepumpe angeschlossen sein, so dass diese dann zum Großteil mit Sonnenstrom läuft.
Endlich ist es soweit und ein Kernstük der regenerativen Energieversorgung, die Luftwärmepumpe von iDM geht in Betrieb. Die Wärmepumpenheizung entzieht mit dem Außengerät der Umgebungsluft Wärme und hebt diese mittels einer Wärmepumpe auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau an, um damit unser Gebäude beheizen und mit Warmwasser versorgen zu können. Da elektrische Wärmepumpen unmittelbar kein CO2 abgeben, [...]
Der Standort für die Luftwärmepumpe ist festgelegt. Wichtig dabei ist, dass die Ausrichtung der Lamellen und des Ventilators immer quer zur Hauptwindrichtung ist. Auf einem Streifenfundament wird dann das Außengerät auf vibrationsdämpfenden Gummifüßen aufgestellt. Ein Leerrohr für die Leitungen wird ebenfalls verlegt.
Von der Österreichischen Firma iDM bekommen wir unsere Luftwärmepumpe Modell TERRA ML 8-13. Es ist eine modulierende Luft/Wasser Wärmepumpe in Splitbauweise mit der Klasse für Raumheizungsenergieeffizienz Energylabel A++. In einem kalten Winter braucht man höhere Heizleistungen im Haus als im Frühling, Herbst oder Sommer. Die modulierende Luftwärmepumpe iDM ML nimmt darauf Rücksicht und so profitiert man [...]
Um mit Niedertemperatur fahren zu können, haben wir uns für eine Fussbodenheizung in allen Räumen entschieden. Die Luftwärmepumpe Terra ML 8-13 von IDM liefert in Kombination mit der PV Anlage die Energie für die Fussbodenheizung. Mehr Details dazu folgen später, wenn diese Komponenten installiert werden. Der Rielasinger Haustechniker IZS Haustechnik unterstützt uns bei den Ausführungen.
Was für ein wundervoller Augenblick, den Stadtwerken mitteilen zu können, dass sie den Gasanschluss zum Haus stilllegen sollen. „Wirklich, haben Sie sich das gut überlegt?“ „Ja, wirklich!“ Auch wenn es Windgas war, das wir nutzten für die Übergangszeit des Hausbaus, so ist es doch auch hier ein immenser Energieaufwand, der getrieben wird und hat sicherlich keinen [...]